Furdy light

by Furdy Software

free


not available



Furdy wurde zusammen mit einer Tagesförderstätte für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung entwickelt. Das ursprüngliche Ziel war es, die Qualität der Kommunikation zwischen Betreuern und Klienten verbessern. Furdy ist die digitale Version der klassischen Hilfsmittel. Die Vollversion beinhaltet alle METACOM Symbole, einen Tagesplaner, Talker, Timer, Arbeitspläne, Lärmampel, uvm. Mit der steigenden Anzahl der integrierten Funktionen, stieg auch die Anzahl der Anwendungsmöglichkeiten. Furdy ist sowohl in Einrichtungen, Werkstätten, Schulen, Alters/Pflegeheimen, Förderstätten und co. und natürlich im privaten Gebrauch einsetzbar.Die light Version arbeitet ohne Symbolsystem. Sie beinhaltet die Furdy Arbeitsplan-Funktion, Tagesplan-Funktion und die Talker-Funktion. Bei der Arbeitsplan-Funktion werden Fotos erstellt (oder importiert) und mit einer Anweisung versehen. Die Anweisung kann als Text oder als selbst eingesprochene Sprachaufnahme erstellt werden. Dadurch können komplexe Aufgaben in einzelne, leicht zu verstehende Schritte zerlegt werden. Beispielweise soll gekocht werden. Die hierfür sinnvollen Schritte wären: "Fülle 2 Liter Wasser in den Topf" , "Stelle den Topf auf den Herd", "Eine Prise Salz in das Wasser geben", "Den Herd auf 6 stellen", usw. Zu jedem Schritt sieht der Benutzer das entsprechende Bild und hört die jeweilige Sprachausgabe.Die Tagesplan-Funktion repräsentiert einen klassischen Tagesplaner, der mit selbst erstellten Fotos und Anweisungen gefüllt wird, um diese über den Tag zu erledigen und immer den Überblick zu behalten.Für die Talker-Funktion können eigene Boards mit selbsterstellten Fotos und Anweisungen erstellt werden. Bei einem Klick auf eines der Fotos, wird die jeweilige Anweisung ausgegeben.----------FURDY wurde durch eine Kooperation zwischen dem Studiengang „Barrierefreie Systeme“ der Frankfurt University und der Tagesförderstätte für Menschen mit Autismus Unterfranken (TAU) entwickelt. In stetigem Kontakt und enger Absprache mit dort angestellten Betreuern und regelmäßigen Testphasen der Applikation, wurde sie an die Ansprüche der Betreuer und natürlich der Klienten so weit wie nur möglich angepasst. Während der Entwicklung hat sich gezeigt, dass durch die wachsende Komplexität der App, die Weite der Einsatzgebiete ebenfalls wuchs. So ist die App nicht mehr nur für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung geeignet. Für weitere Information, auch bezüglich der anderen Versionen, besuchen Sie www.furdy.de